Posts by tag
Sicherheit
Reaktion auf Cybercrime: Was tun, wenn’s ernst wird?
Der Fall der Uniklinik Düsseldorf hat in den letzten Tagen große Wellen geschlagen. Nach einem weitreichenden IT-Ausfall am 10. September ging am siebtgrößten Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen von jetzt auf gleich…
Angriffe auf Supercomputer in Europa
Hochleistungscomputer in Europa sind Ziel von Cyberattacken geworden. Nach Hackerangriffen sind in mehreren europäischen Ländern Hochleistungscomputer abgeschaltet worden. Offenbar sind externe SSH-Zugänge kompromittiert worden. Auch neun deutsche Supercomputer sollen davon…
Ist mein Android sicher?
Bei der Wahl eines mobilen Geräts müssen viele unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden. Vom Preis, über die Funktionen bis hin zum Aussehen – alles Details, die entscheidend sind beim Kauf. Oft…
Panda Security „Technologie Partner“ der Berliner Sicherheitskonferenz 2018
Die Berliner Sicherheitskonferenz (BSC) – der Kongress zur Europäischen Sicherheit und Verteidigung – wird seit mehr als 15 Jahren in der Bundeshauptstadt durchgeführt. Regelmäßig nehmen mehr als 1000 Gäste…
Panda Security und der ,,Paris Call“: ein Bekenntnis zu Vertrauen und Sicherheit im Cyberspace
Am 12. November startete der französische Staatspräsident Macron zeitgleich mit dem Internet Governance Forum (IGF) im UNESCO-Hauptquartier, während des Pariser Friedensforums den „Paris Call“, um das Vertrauen und die Sicherheit…
Pionier der IT-Security-Branche lädt IT-Führungskräfte zum exklusiven Security Breakfast in der Spanischen Botschaft in Berlin ein
Zentrales Thema: 100%iger IT-Schutz ist möglich, bezahlbar und praktikabel Am 26. Oktober 2018 lädt Panda Security – einer der weltweit führenden Experten für IT-Sicherheit – zum Security Breakfast in Berlin…
Gibt es bei Facebook endlich einen Dislike-Button? Natürlich nicht. Lassen Sie sich nicht täuschen!
Vor einigen Wochen hatte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg verkündet, dass Facebook daran arbeite, den von vielen Fans heißersehnten Dislike-Button (bzw. wahrscheinlicher einen „Empathie-Button“) in seine Webseite zu integrieren. Mit diesem könnten die Nutzer des wohl prominentesten sozialen Netzwerkes dann Posts, die sie nicht mögen, mit einem „Daumen runter“ kennzeichnen. Wie zu erwarten war, haben es zwischenzeitlich einige Cyberkriminelle übernommen, vor dem offiziellen Facebook-Launch selbst eine Dislike-Option einzuführen. Seien Sie also gewarnt!
Sperrmuster für Android-Geräte: Mehr Sicherheit durch Querdenken
Der einst meistgesuchte Cyberkriminelle in den USA, Jeremy Hammond, verwendete den Namen seiner Katze als Passwort. Die Liste der 25 beliebtesten im Internet verwendete Passwörter wird seit Jahren von der Zahlenkombination „123456“ und dem Codewort „password“ angeführt. Eine Google-Studie hat gezeigt, dass 20 Prozent der englischsprachigen Nutzer auf die beliebte Sicherheitsfrage zur Passwort-Wiederherstellung „Was ist dein Lieblingsessen?“ mit „Pizza“ antworten… Wenn der Passwort-Schutz häufig praktisch nutzlos (weil von Hackern leicht zu erraten) ist, was können wir von dem Sperrmuster erwarten, das unser Smartphone vor unbefugtem Zugriff schützen soll?
Mehr Schutz für sensible Daten durch USB-Sicherheitsschlüssel
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Cyberangriffen ist es wichtig, dass wir unsere digital gespeicherten Profile gut absichern, um nicht zum nächsten Hackeropfer zu werden. Die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Internet-Dienste, die wir nutzen (Gmail, Facebook, Instagram etc.), ist eine grundlegende Sicherheitsmaßnahme, die wir anwenden sollten. Jedoch werden inzwischen auch die Techniken zum Umgehen der Zwei-Faktor-Authentifizierung immer ausgereifter. Die Antwort auf solche Hackermethoden gibt es jetzt in Form eines USB-Sticks.
Macht die Verwendung von Emojis unsere Passwörter in Zukunft sicherer?
Seit der Einführung von Instant Messaging Apps – mit WhatsApp an der Spitze – erfreuen sich Emojis, mit denen wir unsere Nachrichten ausschmücken können, immer größerer Beliebtheit. Tatsächlich gibt es Menschen, die mittlerweile ausschließlich mittels dieser kleinen Bildchen kommunizieren. Deshalb erstaunt es nicht, dass die Illustrationen nun neuerdings auch beim Thema Passwortsicherheit eine Rolle spielen könnten.