Posts by tag
Android
StrandHogg 2.0: Neue kritische Android-Sicherheitslücke entdeckt
Norwegische Sicherheitsforscher haben eine kritische Android-Schwachstelle offengelegt. StrandHogg 2.0 ermöglicht bösartigen Anwendungen sich als legitime App zu tarnen und so vertrauliche Informationen von Anwendern zu stehlen. Damit erlaubt sie Angriffe,…
Schwachstelle „StrandHogg“ in Androids Multitasking-System
Eine Sicherheitslücke in Googles Android-Software hat es Cyberkriminellen ermöglicht, Apps zu erstellen, die sensible Daten unentdeckt stehlen können. Obwohl diese Schwachstelle schon länger existiert und bereits aktiv ausgenutzt wird, gibt…
BSI warnt vor vorinstallierter Schadsoftware auf Smartphones
Nachdem bereits im Februar diesen Jahres Smartphones mit vorinstallierter Schadsoftware aufgefallen waren, rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erneut zu besonderer Vorsicht. So überprüfte das BSI nun…
Hackerangriffe auf Android-Geräte werden 2016 zunehmen – So schützen Sie Ihr Smartphone auch im neuen Jahr zuverlässig
Die Experten der PandaLabs sagen für 2016 unter anderem einen deutlichen Anstieg bei Cyberangriffen auf Android-Geräte voraus. Für Android-Nutzer bedeutet dies, dass es umso wichtiger ist, ein paar (einfache) Regeln zu befolgen, um ihre Mobilgeräte vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Panda Security hat einige Tipps zusammengestellt, die maßgeblich zur Sicherheit von Smartphones & Co beitragen.
Sperrmuster für Android-Geräte: Mehr Sicherheit durch Querdenken
Der einst meistgesuchte Cyberkriminelle in den USA, Jeremy Hammond, verwendete den Namen seiner Katze als Passwort. Die Liste der 25 beliebtesten im Internet verwendete Passwörter wird seit Jahren von der Zahlenkombination „123456“ und dem Codewort „password“ angeführt. Eine Google-Studie hat gezeigt, dass 20 Prozent der englischsprachigen Nutzer auf die beliebte Sicherheitsfrage zur Passwort-Wiederherstellung „Was ist dein Lieblingsessen?“ mit „Pizza“ antworten… Wenn der Passwort-Schutz häufig praktisch nutzlos (weil von Hackern leicht zu erraten) ist, was können wir von dem Sperrmuster erwarten, das unser Smartphone vor unbefugtem Zugriff schützen soll?